W
WIEDERHOLUNG
Ein Kind arbeitet nicht, um äußere Ziele zu erreichen, sondern innere. Folglich wird es seine Aktivitäten häufig wiederholen, bis sein inneres Ziel erreicht ist. Dieser unbewusste Drang zu wiederholen hilft dem Kind, seine Bewegungen zu koordinieren oder neue Fertigkeiten zu erwerben. Wiederholungen wirken für den Erwachsenen oft überflüssig – sind aber für Kinder ganz wesentlich.
WORTSCHATZ-ERWEITERUNG
Der Wortschatz eines Kindes nimmt in den sensiblen Jahren der Sprachentwicklung (von 3 bis 6 Jahren) exponentiell zu. Um diesen natürlichen Hunger nach Wörtern zu stillen, wird ihnen ein umfangreicher Wortschatz zur Verfügung gestellt: Bezeichnungen aus der Biologie, Geometrie, Geografie etc. sowie Bezeichnungen der Eigenschaften des sensorischen Materials. Der absorbierende Verstand des Kindes nimmt alle diese neuen Wörter „schnell und brillant“ auf (Montessori 1946).
WILLENSBILDUNG
Die Fähigkeit, etwas bewusst zu wollen oder zu tun, entwickelt sich in der ersten Lebensphase allmählich und wird durch Wiederholung gestärkt. Die Montessori-Umgebung bietet dem Kind Möglichkeiten zu einer wissenden freien Wahl.