U


ÜBUNGEN DES PRAKTISCHEN LEBENS 

 

Ein Tätigkeitsbereich der Montessori-Pädagogik, der für die erste Entwicklungsphase geeignet ist, bereitet Kinder darauf vor, ihre Umwelt unabhängig von der Hilfe der Erwachsenen zu nutzen. Die Übungen ähneln einfachen praktischen Arbeiten des häuslichen Lebens: Fegen, Abstauben, Geschirr spülen usw. Diese gezielten Aktivitäten helfen dem Kind, sich an seine soziale Gemeinschaft anzupassen, Selbstbeherrschung zu erlernen und selbsttätig die Sorge für sich, die Gruppe und die Umgebung zu übernehmen. Die körperlichen und geistigen Kräfte des Kindes wachsen, wenn es mit seinen Händen praktisch arbeitet. Sein Verantwortungsgefühl und sein Selbstwertgefühl werden ebenfalls gestärkt.


UNABHÄNGIGKEIT

 

Unabhängig zu sein bedeutet, die Freiheit zu haben, etwas selbst tun und entscheiden zu können. Normale Entwicklungsmeilensteine wie Entwöhnen, Gehen, Sprechen usw. können als Ereignisse angesehen werden, die dem Kind ermöglichen, eine erhöhte Individualisierung, Autonomie und Selbstregulierung zu erreichen. Während der vier Entwicklungsphasen bemühen sich Kinder und Jugendliche kontinuierlich, unabhängiger zu werden: persönlich, kulturell und in der Lebensgestaltung. Hier gilt das bekannte Motto von Maria Montessori: Hilf mir, mir selbst zu helfen.