P
PERIPHERIE
Nach Montessori ist die kindliche Psyche ein Geheimnis, welches wir nicht antasten dürfen, sie bildet das Zentrum. Vielmehr kommt das Kind über die Peripherie, also die Sinne und die Bewegung, in Kontakt mit seiner Umwelt. Durch die sichtbaren Äußerungen ist es möglich, die innere Arbeit des Kindes zu interpretieren und damit eine Anbahnung des Verstehens zu erzeugen. Deshalb spielt die Beobachtung in der Montessori-Pädagogik eine wichtige Rolle, denn nur durch sie, kann die pädagogische Fachkraft die Aktivitäten an der Peripherie des Kindes wahrnehmen und die vorbereitete Umgebung entsprechend gestalten.
PSYCHISCHER EMBRYO
Die ersten drei Lebensjahre sind eine Zeit der geistigen Schöpfung, genauso wie die 9 Monate der Schwangerschaft eine Zeit der körperlichen Schöpfung sind. Das Gehirn wartet auf Erfahrungen in der Umwelt, um den genetischen Bauplan zu konkretisieren. Da nach der Geburt so viel geistige Entwicklung stattfindet, nannte Montessori das menschliche Kind in diesem Entwicklungsalter einen psychischen Embryo.