M
MATERIALISIERTE ABSTRAKTION
In der materialisierten Abstraktion besteht nach Montessori eine logische und entwicklungsgerechte Weiterentwicklung des Kindes. Es wird dabei zuerst mit einem konkreten Material bekannt gemacht, das eine abstrakte Idee wie Größe oder Farbe verkörpert (z.B. Farbtäfelchen). Aufgrund des praktischen Hantierens damit erfasst der Geist des Kindes die dem Material innewohnende Idee und bildet eine Verallgemeinerung und schließlich eine Abstraktion dazu. So kann das Kind nach und nach dieselbe Idee in symbolischer Form erfassen.
MAXIMALE ANSTRENGUNG
Kinder scheinen eine Tendenz für schwierige bzw. schwere Arbeiten zu haben, die ihre Fähigkeiten auf die Probe stellen. Diese vermitteln ihnen ein Gefühl für ihre wachsenden Kräfte. Sie jubeln, wenn sie sich maximal anstrengen dürfen. Zum Beispiel wird ein junges Kind Schwierigkeiten haben, ein Tablett mit Saftgläsern zu tragen oder eine schwere Schubkarre zu schieben. Dieses Bedürfnis nach Anstrengung und Leistung zeigen auch Kinder im Grundschulalter und Jugendliche beim Erwachsenwerden, wenn sie entsprechende Herausforderungen selbst wählen und sich freiwillig anstrengen dürfen.
MONTESSORI-MATERIAL
Kinder oder Jugendliche in der Montessori-Umgebung lernen vom Konkreten zum Abstrakten. Im Montessori-Kinderhaus und in der Montessori-Grundschule gibt es dazu eine Vielzahl an Materialien, die von Maria Montessori auf der Basis ihrer Beobachtungen entwickelt wurden. In diesen Materialien hat sie abstrakte Aspekte, wie beispielsweise Zahlen, konkret und anfassbar gemacht. Montessori-Pädagoginnen und -Pädagogen sprechen in diesem Zusammenhang von Materialisierter Abstraktion. Aufbau und Struktur der Materialien sind durchdachte, kleinschrittige Wege vom konkret Anfassbaren hin zur Abstraktion. Grundsätzlich dient das Material stets der individuellen Entwicklung des Kindes oder des Jugendlichen und wird aus diesem Grund auch als Entwicklungsmaterial bezeichnet.
MATHEMATISCHER GEIST
Alle Babys werden mit einem mathematischen Verstand geboren, das heißt, sie haben eine natürliche Bereitschaft, Dinge zu lernen, die ihre Fähigkeit verbessern, genau zu sein, zu beobachten, zu vergleichen, zu klassifizieren und zu ordnen. Menschen neigen von Natur aus dazu, zu rechnen, zu messen, zu argumentieren, zu abstrahieren, sich etwas vorzustellen und zu erschaffen. Diesem lebenswichtigen Teil der Intelligenz muss Hilfe und Unterstützung durch eine Vorbereitete Umgebung zu Teil werden, damit er sich entwickeln und funktionieren kann.