Bewegte Schule


Das Säulenmodell



Was genau ist das Säulenmodell?

 

Zahlreiche Initiativen und Forschungsgruppen beschäftigen sich mit der Thematik der Bewegten Schule. Durch Bewegung steigt die  Aufmerksamkeit und die Leistungsbereitschaft.  Die  Frustrationstoleranz wächst und die Aggressionsbereitschaft sinkt.

 

 

1. Bewegter Unterricht

Zentrales Anliegen ist die Rhythmisierung des Unterrichts, wo Phasen der Spannung und Entspannung wechseln. Diese notwendige sensorische Entlastung ist für die Speicherung der Lerninhalte und die weitere Leistungsbereitschaft wesentlich.

  • Unterbrechung des Unterrichts durch kleine Bewegungssequenzen
  • Entspannungspausen im Unterricht
  • Lernen mit, durch und in Bewegung. 
  • Das Erarbeiten und Festigen des Lernstoffes mit Bewegung ist in allen Fächern möglich
  • Methodenvielfalt
  • Bewegung als grundlegende Form der Erkenntnisgewinnung: BE-greifen, ER-fassen, ER-kennen, ER-leben
  • Erkenntnisse der Neurowissenschaften umsetzen
  • Bewegtes Sitzen: Im dynamischen Wechsel von Belastung und Entlastung werden Konzentration und kognitive Leistung aktiviert. Der Haltungsapparat bleibt gesund. Eine flexible Ausstattung schafft die erforderlichen Rahmenbedingungen für lehrerzentrierten Unterricht, Gruppenarbeit oder individuelles Lernen.

 



2. Aktive Pause

Um der Bewegungsarmut entgegenzuwirken haben die Kinder während einer verlängerten Pause freien Zugang zu unterschiedlichen Pausengeräten im Schulgarten, auf Gängen und in Klassenzimmern.

Der Grundstein für Bewegungsfreude als lebenslange Qualität wird gelegt.

 

3. Lebensraum

Durch die Besonderen Räumlichkeiten ist der Lernraum benutzerorientiert und motivierend durch Material, Form und Farbe. Gänge, Stiegen, Nebenräume, Rückzugsräume und Schulumgebung sind bewegter Raum.

 

4. Gesundheitsbildung

Ein gesundheitsfördernder Sportunterricht bedeutet Sinnesaktivierung. Die Wahrnehmungsförderung ist Ausgangspunkt nicht nur für sportliche Leistung. Ein sozusagen holistischer Blick auch auf die Körperhaltung und die Pausen.

 

5. Schulgemeinschaft

Wir betrachten alle Mitglieder der Schulgemeinschaft – Lehrer, Pädagogen, Reinigungskräfte, Küchenpersonal, Eltern und Schüler – als einen  integralen Teil des Ganzen. Wir glauben an eine enge Zusammenarbeit, bei der jeder seinen Beitrag leistet, um eine unterstützende und förderliche Lernumgebung zu schaffen. Gleichzeitig wird das Verständnis von der Funktion eines Unternehmens gelegt.