10 gründe für Montessori-Pädagogik


LERNEN MIT ALLEN SINNEN: 

 

Wer fühlt, der lernt und erinnert sich später! Wenn Lerninhalte mit Emotionen oder Sinneseindrücken verknüpft werden, lassen sie sich ungleich leichter im Gedächtnis speichern. In der Montessori-Pädagogik ist Lernen immer mit Sinneseindrücken verbunden. Jedes Material wird mit den Händen erforscht und im Gehirn dann auf eine kognitive Ebene übertragen. Spezielle Sinnesmaterialien regen einzelne Sinne an. 


DAS STAUNEN ERLERNEN:

 

Je mehr wir über das Leben erfahren, umso mehr geraten wir ins Staunen. Jedes Kind kommt als staunendes Wesen auf die Welt und ist neugierig. Leider geht oftmals in einer konventionellen Schule die Freude am Lernen verloren. Maria Montessori wusste, dass jedes Kind lernen will, wenn es nur richtig gefördert wird. Begeisterung, Eigeninitiative und das Staunen, werden wie kleine Sprösslinge gehegt und gepflegt. 


ANDEREN HELFEN LERNEN:

 

Unsere Montessori-Klassen sind jahrgangsübergreifend. Durch die Altersmischung profitieren die Jüngeren von den Erfahrungen der Älteren, während die Älteren Verantwortung übernehmen und ihre sozialen und pädagogischen Fähigkeiten ausbauen. Die Förderung von Selbstdisziplin, Teamarbeit und kritischem Denken wird dabei ebenso betont wie die Entwicklung sozialer Fähigkeiten und Empathie.


BEGREIFEN STATT REPRODUZIEREN:

 

Mathe machtSpaß! „Begreifen“ lässt sich mit der Montessori- Methode besonders gut. Das Material macht abstrakte Rechenprozesse sichtbar und nachvollziehbar. Es wird konkret dargestellt, was erst im zweiten Schritt abstrahiert wird. Schön verdeutlicht beispielsweise durch das Multiplikationsbrett.


DIE WELT KENNENLERNEN:

 

Die Montessori- Community legt großen Wert auf die Vernetzung mit der Arbeitswelt, um den Schülern nach dem Abschluss den Übergang in die Gesellschaft und das Berufsleben zu erleichtern. Durch Kooperationen mit Unternehmen, Institutionen und verschiedenen Fachbereichen wird ein lebendiges Netzwerk geschaffen, dessen wachsende Stärke an Einfluß gewinnt.



SICH SELBST BESSER KENNENLERNEN:

 

Sehr viele Materialien sind darauf ausgerichtet, dass sich die Schüler selbst korrigieren und kontrollieren können. So lernen sie die eigenen Stärken und Schwächen immer besser kennen und akzeptieren. Sie werden unabhängiger von Fremdbeurteilung und dadurch ein gutes Stück frustrationstoleranter.


IM EIGENEN TEMPO LERNEN:

 

Durch das Prinzip der Freiarbeit kann jedes Kind selbstbestimmt arbeiten. Der Pädagoge ist genau informiert und führt Buch, auf welchem Wissensstand sich das einzelne Kind gerade befindet und unterstützt gezielt dort, wo es gebraucht wird. Diese Methode führt zu Selbstständigkeit und Eigeninitiative. 


ERWACHSENE ALS GUTE BEGLEITER KENNENLERNEN:

 

Der Frontalunterricht wird durch Darbietungen und Freiarbeit in den Hintergrund gestellt. Der Pädagoge bestimmt nicht mehr alleine, was, wann und wo gelernt wird, sondern im Sitzkreis bringen die Kinder ihre Arbeitswünsche ein. In der anschließenden Freiarbeit steht der Pädagoge für Fragen zur Verfügung, bleibt aber im Hintergrund. Die Initiative zu einem Lehrer-Schüler-Kontakt geht stark auf den Schüler über und ist nicht mehr so angstbesetzt, wie das in früheren Zeiten oft der Fall war.


WISSEN WAS MAN KANN:

Charakterbildung durch gesundes Selbstbewusstsein. Schon früh dürfen unsere Schüler sich ausprobieren. Es gibt neben dem regulären Unterrichtsplan unterschiedliche Angebote von Handwerken, Finanzen, Philosophie, Sprachen und Digitalen Medien.


LERNEN ERWACHSEN ZU WERDEN:

 

„Hilf mir, es selbst zu tun“ ist der bekannteste Ausspruch von Maria Montessori und drückt aus, worin die eigentliche Aufgabe eines Montessori-Pädagogen liegt. Nicht etwas für das Kind oder anstelle des Kindes machen, sondern dem Kind bei seinen Handlungen zu assistieren. Fehler werden als wertvolle Lernchancen betrachtet. Kinder lernen, ihre Fehler selbst zu erkennen und zu korrigieren, was ihre Selbstständigkeit und Problemlösungsfähigkeiten fördert.

 

Unser Ziel: Wir bereiten unsere Schüler umfassend auf international anerkannte Abschlüsse vor und fördern kritisches Denken, Kreativität und eine starke persönliche Entwicklung. Mit modernen Lehrmethoden und einem individuellen Ansatz ermöglichen wir es jedem Schüler, sein volles Potenzial zu entfalten und sich optimal auf die Herausforderungen der globalen Arbeitswelt vorzubereiten.